
Es kommt selten vor, dass Geschichte nach Jahrzehnten wieder zum Leben erwacht. Gerade wurde das grab des Pharaos Amenophis III. im berühmten Tal der Könige nach über zwei Jahrzehnten Restaurierungsarbeit endlich wieder für Besucher geöffnet. Wer jetzt tief in die bunten Wandmalereien blickt, spürt eine unmittelbare Verbindung zur faszinierenden Welt der altägyptischen Herrscher. Weshalb lohnt es sich unbedingt, mehr über diese spektakuläre Wiedereröffnung zu erfahren? Hier erwarten euch seltene Einblicke und Zahlen zu einem der bedeutendsten Gräber unserer Zeit.
Ein Meisterwerk der Restaurierung
Seit 2004 leitete ein japanisches Expertenteam, unterstützt von der UNESCO und der japanischen Regierung, die aufwendige Restaurierung. Nach über 20 Jahren Arbeit wurde die Grabanlage nun wieder zugänglich gemacht.
Architektur und Aufbau des Grabes
Der Zugang führt durch einen 36 Meter langen Gang direkt zur Hauptkammer, die Amenophis III. selbst gewidmet ist. Links und rechts schließen sich zwei Seitenräume an, in denen die bedeutenden Frauen des Pharaos – Königin Tiye und Königin Sitamun – ihre letzten Ruhestätten fanden. Der Weg durch die Gänge und Kammern ist wie eine Reise durch die kunstvolle Geisteswelt des alten Ägypten.
Strukturen und Maße des Grabes auf einen Blick
Teil des Grabes | Beschreibung |
---|---|
Hauptgang | 36 Meter lang |
Pharao-Kammer | Für Amenophis III. |
Nebenräume | Für Königin Tiye & Sitamun |
Prächtige Wandmalereien: Farbenpracht der Geschichte
Die Wände des Grabes präsentieren detailreiche Fresken – darunter Szenen mit ägyptischen Göttern sowie Darstellungen aus dem berühmten 'Buch der Toten'. Diese Malereien sind nicht nur künstlerische Meisterleistungen, sondern geben auch wertvolle Einblicke in den Glauben und den Alltag der damaligen Zeit. Besonders eindrucksvoll ist der mit Malereien verzierte und erhaltene Deckel des Sarkophags, der heute auf einem Metallsockel ruht.
Das Schicksal des Sarkophags und der Mumie
Ein trauriges, aber auch faszinierendes Erbe: Der Sarkophag von Amenophis III. wurde bereits in der Antike geplündert, doch sein Deckel blieb erhalten und ist auch heute noch im Grab ausgestellt. Die Mumie des Pharaos wurde hingegen vor Jahrhunderten in die Grabkammer von Amenophis II., seinem Großvater, überführt. Heute liegt sie im Nationalmuseum für ägyptische Zivilisation in Kairo.
Der Moment, in dem man zwischen den Jahrtausende alten Malereien steht, ist wahrhaft unvergesslich – so farbenfroh und lebendig, als hätten die Künstler erst gestern den letzten Pinselstrich gesetzt.
Wahrzeichen der Vergangenheit: Die Kolosse von Memnon
Amenophis III. wird auch mit den berühmten Kolosse von Memnon in Verbindung gebracht. Diese fast 18 Meter hohen Statuen prägten einst den Eingang zu seinem Totentempel. Heute erinnern sie noch immer an die Größe dieses Pharaos und sind fester Bestandteil jeder Besichtigungstour um Luxor. Vom Tempel selbst ist kaum mehr übrig, da Nilschwemmen den Bau schon in der Antike zum Großteil zerstört haben.
Symbolischer Zeitpunkt der Wiedereröffnung
Die feierliche Eröffnung des restaurierten Grabes ist ein Vorbote für ein weiteres kulturelles Highlight: Die vollständige Öffnung des Großen Ägyptischen Museums in Gizeh, die für den 1. November geplant ist. Damit wird ein weiteres Kapitel ägyptischer Geschichte für die Welt sichtbar.
Meine persönliche Sehnsucht nach der Geschichte
Ehrlich gesagt, gibt es kaum etwas Beeindruckenderes, als die jahrtausendealte Atmosphäre solcher Orte zu spüren. Jedes Detail – von den Wandmalereien über die Dimensionen bis hin zu den Geschichten zu den Pharaonen – ist so lebendig, dass ich mich immer wieder frage, was noch alles im Boden unter unseren Füßen schlummert. Solche Besuche sind für mich wie ein kurzes Eintauchen in die Geheimnisse der Vergangenheit.
Das bleibt unvergesslich
Nach jahrelanger Restaurierung erstrahlt das Grab von Pharao Amenophis III. wieder in altem Glanz. Wer sich für ägyptische Geschichte begeistert, findet hier eine einzigartige Verbindung von Kunst, Architektur und Kulturerbe, die ihresgleichen sucht.
- Wie lange dauerte die Restaurierung des Grabes von Pharao Amenophis III.?Die Restaurierung begann 2004 und dauerte über 20 Jahre, bis das Grab 2025 wieder für Besucher geöffnet werden konnte.
- Welche besonderen Merkmale hat das Grab?Das Grab beeindruckt mit einem 36 Meter langen Gang, prachtvollen Wandmalereien und mehreren Kammern, darunter Räume für den Pharao und seine Frauen.
- Wo befindet sich die Mumie von Amenophis III. heute?Die Mumie befindet sich im Nationalmuseum für ägyptische Zivilisation in Kairo, da sie in der Antike umgebettet wurde.
- Was macht die Kolosse von Memnon so bedeutend?Die Kolosse sind gigantische Statuen, die zu den bekanntesten Überresten der Herrschaft von Amenophis III. zählen und einst vor seinem Tempel standen.
- Wann steht die große Museumseröffnung in Gizeh bevor?Die vollständige Öffnung des Großen Ägyptischen Museums ist für den 1. November 2025 geplant.
Kommentare