Effektive Augenübungen gegen Müdigkeit beim Arbeiten am PC

Frau im Büro entspannt sich am Schreibtisch vor Monitoren, Fenster mit Ausblick im Hintergrund.

Wer viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, kennt das Gefühl: Irgendwann werden die Augen müde und trocken, manchmal kommen sogar leichte Kopfschmerzen dazu. Besonders in unserem Alltag, in dem Computer und Smartphones kaum wegzudenken sind, lohnt es sich, rechtzeitig aktiv zu werden. Warum es genau jetzt Sinn macht, mehr über gezielte Augengymnastik zu wissen und wie sie ganz einfach in den Tag eingebaut werden kann, klärt dieser Artikel.

Warum regelmäßige Entspannung für unsere Augen wichtig ist

Wir schauen täglich mehrere Stunden auf Bildschirme – egal ob im Büro, beim Lernen oder unterwegs. Dadurch blinzeln wir seltener, was dazu führt, dass die Augenoberfläche austrocknet. Die Folgen: Augenmüdigkeit, gereizte Bindehaut und mangelnde Konzentration. Studien zeigen, dass bis zu 90 % der Berufstätigen solche Symptome kennen. Daher ist die achtsame Pause mit gezielten Bewegungen und Entspannung nicht nur angenehm, sondern zentral für unsere Augengesundheit.

Das 20-20-20-Prinzip: Kleine Veränderung mit großer Wirkung

Einer der besten Tipps für Bildschirmarbeiter ist das 20-20-20-Prinzip: Alle 20 Minuten richtet man den Blick für 20 Sekunden auf einen Punkt, der mindestens 6 Meter entfernt ist. Diese kleine Routine hilft, die Augenmuskulatur zu entlasten und die Balance zwischen Nah- und Fernsicht zu erhalten.

Beliebte Augenübungen, die jeder sofort ausprobieren kann

  • Kreisbewegungen: Die Augen ohne Kopfbewegung langsam im Uhrzeigersinn und danach gegen den Uhrzeigersinn drehen. Je Richtung fünf Wiederholungen.
  • Fokuswechsel: Einen Finger vor das Gesicht halten, darauf fixieren und dann auf ein entferntes Objekt schauen. Mehrmals wechseln.
  • Häufiges Blinzeln: Aktiv und bewusst blinzeln, am besten 10–15 Mal nacheinander, um die Augenoberfläche feucht zu halten.
Fünf Minuten täglich für eine aufrechte Haltung – so einfach geht’s
Fünf Minuten täglich für eine aufrechte Haltung – so einfach geht’s Für Sie empfohlen
Natürlicher Pflanzenschutz: Geniale Hausmittel gegen Schädlinge
Natürlicher Pflanzenschutz: Geniale Hausmittel gegen Schädlinge Für Sie empfohlen

Vorteile der Augenübungen im Alltag

VorteilBeschreibung
Reduzierte AugenüberlastungBis zu 40 % weniger Beschwerden durch regelmäßige Übungen
Bessere KonzentrationGezielte Pausen steigern die Arbeitsleistung
Geringeres Risiko für langfristige ProblemeVorbeugung von Kurzsichtigkeit und trockenen Augen

Für wen lohnt sich eine bewusste Augenerholung besonders?

Längeres Sitzen am Bildschirm betrifft fast alle Altersgruppen: Schüler, Studierende und Büroangestellte profitieren davon, kleine Übungen einzubauen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen, deren Sehvermögen noch in der Entwicklung ist, wirkt vorbeugende Gymnastik besonders nachhaltig. Auch wer zu Hause viel Zeit beim Zocken oder Serien-Streaming verbringt, kann Beschwerden effektiv reduzieren.

Wusstest du, dass regelmäßige Augengymnastik nachweislich die Produktivität steigern kann, weil die Konzentration länger erhalten bleibt?

Praktische Tipps für die Umsetzung im Alltag

  • Erinnerungsfunktion am Handy oder PC aktivieren: Alle 20–30 Minuten eine kurze Bewegungseinheit einlegen
  • Arbeitsplatz ergonomisch gestalten: Bildschirm auf Augenhöhe, ausreichend Licht ohne Blendung
  • Zwischendurch bewusst aus dem Fenster schauen oder einen kurzen Spaziergang machen
  • Schultern, Nacken und Rücken beim Aufstehen oder Strecken mit einbeziehen

Meine persönliche Sicht auf das Thema

Mir fällt immer wieder auf, dass kleine Veränderungen oft Großes bewirken. Insbesondere die Regelmäßigkeit der Augengymnastik macht für mich einen deutlichen Unterschied im Alltag. Nach langen Meetings oder Bildschirmzeiten hilft es mir, einfach mal rauszuschauen oder ein paar einfache Übungen durchzuführen – meine Augen danken es mir meistens sofort.

Das sollten wir uns merken

Wer seine Augen entlasten und sich langfristig fit halten möchte, integriert am besten jeden Tag kleine Pausen und Bewegungen. Besonders für diejenigen unter uns, die viel am Bildschirm arbeiten oder lernen, sind regelmäßige Augenübungen keine Kür, sondern Pflicht. Es lohnt sich, das eigene Wohlbefinden ernst zu nehmen und gezielt Ausgleich zu schaffen – gerne erzähle im Kommentar von deinen eigenen Erfahrungen.

  • Wie oft sollte ich Augengymnastik während der Arbeit machen?
    Mindestens alle 20–30 Minuten sind kurze Übungen oder bewusste Pausen sinnvoll. Das beugt Überlastung vor.
  • Welche Symptome spüre ich, wenn meine Augen überanstrengt sind?
    Typisch sind müde oder brennende Augen, Kopfschmerzen, trockene Augen sowie eine kurzfristig verschwommene Sicht.
  • Müssen die Übungen kompliziert sein, um zu wirken?
    Nein, selbst simple Methoden wie bewusstes Blinzeln oder Blickwechsel helfen effektiv gegen Beschwerden.
  • Ist Augengymnastik auch für Kinder und Jugendliche geeignet?
    Ja, sogar besonders. Da sich das Auge im Wachstum befindet, ist Prävention hier besonders wichtig.
  • Ist es hilfreich, spezielle Apps oder Programme zur Erinnerung zu nutzen?
    Das kann sehr praktisch sein, damit kurze Pausen tatsächlich regelmäßig eingehalten werden.
Bereits von 1 Lesern geteilt. Ein Tipp hilft uns zu wachsen. Dankbar für Sie.

Vorgeschlagene Artikel

Besser fühlen mit 10 Minuten Dehnen pro Tag – Tipps gegen Rücken- und Nackenschmerzen

Besser fühlen mit 10 Minuten Dehnen pro Tag – Tipps gegen Rücken- und Nackenschmerzen

Warum regelmäßige Dehnübungen für unser Wohlbefinden und weniger Alltagsbeschwerden sorgen – mit einfachen Anleitungen für maximale Flexibilität und Entspannung im Alltag.

1511 5
Herbstblues ade: Routinen für innere Ruhe und mehr Gelassenheit

Herbstblues ade: Routinen für innere Ruhe und mehr Gelassenheit

Psychologie & Wohlbefinden
1490 10
Die besten Heimübungen für kräftige Schultern und Oberarme

Die besten Heimübungen für kräftige Schultern und Oberarme

Gesundheit & Alltagstipps
1540 2
Besser schlafen im Herbst: Diese Abendrituale machen den Unterschied

Besser schlafen im Herbst: Diese Abendrituale machen den Unterschied

Gesundheit & Alltagstipps
1629 3
So beugst du herbstlicher Erschöpfung clever vor

So beugst du herbstlicher Erschöpfung clever vor

Gesundheit & Alltagstipps
1585 10
So bleibst du im Herbst gesund: Die besten Tipps gegen Erkältung und Grippe

So bleibst du im Herbst gesund: Die besten Tipps gegen Erkältung und Grippe

Gesundheit & Alltagstipps
1556 10
Produktiv durch den Tag: So strukturierst du deinen Alltag richtig

Produktiv durch den Tag: So strukturierst du deinen Alltag richtig

Gesundheit & Alltagstipps
1565 2
Mit einfachen selbstmassage-techniken schwellungen reduzieren und haut sichtbar straffen

Mit einfachen selbstmassage-techniken schwellungen reduzieren und haut sichtbar straffen

Psychologie & Wohlbefinden
1595 5
Wasser sparen im Garten: Die besten Tipps für nachhaltiges Gießen

Wasser sparen im Garten: Die besten Tipps für nachhaltiges Gießen

Gesundheit & Alltagstipps
1631 1
Kaffee genießen: Die faszinierende Geschichte und Trends unseres Lieblingsgetränks

Kaffee genießen: Die faszinierende Geschichte und Trends unseres Lieblingsgetränks

Gesundheit & Alltagstipps
1647 4
Schokolade und Gesundheit: Mythen und Fakten rund um die süße Versuchung

Schokolade und Gesundheit: Mythen und Fakten rund um die süße Versuchung

Gesundheit & Alltagstipps
1568 6
Spiegelbilder verstehen: Warum wir uns im Spiegel anders sehen als auf Fotos

Spiegelbilder verstehen: Warum wir uns im Spiegel anders sehen als auf Fotos

Psychologie & Wohlbefinden
1662 5

Kommentare