Apfelstrudel mal klassisch: Tipps für die perfekte Füllung und den Teig

Frischer Apfelstrudel mit Vanillesoße auf Holzbrett, gemütliches Fenster im Hintergrund.

Ein frisch gebackener Apfelstrudel mit Mandeln und Zimt bringt einen Hauch von Geborgenheit ins Haus. Kaum ein anderer Nachtisch steht so sehr für Gemütlichkeit wie dieser Klassiker – goldbraune Kruste, aromatische Füllung und dazu eine Portion cremiger Vanillesoße. Warum dieser Strudel gerade beim Sonntagskaffee besonders beliebt ist, erfährst du hier – inklusive Tipps und kleinen Geheimnissen für die perfekte Zubereitung.

Tradition mit Geschichte – Apfelstrudel bei uns

Unser Apfelstrudel ist viel mehr als ein einfaches Dessert. Schon seit dem 18. Jahrhundert gehört er zu den traditionellen Leckereien, die bei keinem Fest fehlen dürfen. Die klassische Füllung besteht aus Äpfeln, Rosinen, Mandeln und einer Prise Zimt – ein Rezept, das seit Generationen überliefert wird und stets für Wohlgefühl sorgt.

Die Basis: Strudelteig oder Blätterteig?

Das Herzstück des Apfelstrudels ist der Strudelteig. Wer sich die Arbeit erleichtern möchte, kann ohne schlechtes Gewissen zu hochwertigem Blätterteig greifen. Wichtig ist, den Teig vor dem Ausrollen vollständig auftauen zu lassen. Für einen klassischen Strudel wird der Teig hauchdünn zu einem großen Rechteck ausgerollt – so wird die Kruste besonders knusprig.

Füllung: Süße Äpfel, zarte Mandeln und würziger Zimt

  • 3 Äpfel grob geraspeltBeste Basis für eine fruchtige Note.
  • Eine Handvoll RosinenFür eine angenehme Süße.
  • 2–3 EL gemahlene MandelnVeredeln die Füllung mit nussigem Aroma.
  • 2 EL ZuckerRundet den Geschmack ab.
  • 1 TL ZimtVerleiht dem Strudel seine typische Würze.

Alle Zutaten werden gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilt. Die Ränder lässt man frei, damit man den Strudel später gut verschließen kann. Besonders praktisch: Inzwischen gibt es sogar vegane Alternativen, bei denen die Füllung mit Seidentofu und Äpfeln vorbereitet wird – der Genuss bleibt dabei unverändert hoch.

So gelingen Kartoffelknödel mit Pilzsoße wie aus Omas Küche
So gelingen Kartoffelknödel mit Pilzsoße wie aus Omas Küche Für Sie empfohlen
Hokkaido-Kürbisflan mit Ziegenkäse: Raffiniert und dennoch Hausgemacht
Hokkaido-Kürbisflan mit Ziegenkäse: Raffiniert und dennoch Hausgemacht Für Sie empfohlen

So gelingt das Aufrollen und Backen

Jetzt heißt es, den Teig locker, aber nicht zu straff zu einem langen Strudel aufzurollen. Die Enden werden gut verschlossen – so bleibt der Saft der Äpfel beim Backen im Innern und der Strudel bekommt seine perfekte Form. Bei 200 °C Ober-/Unterhitze braucht er etwa 25–30 Minuten, bis er rundum goldbraun ist und wunderbar duftet.

„Wenige Desserts füllen das Zuhause so schnell mit Wohlgeruch wie frisch gebackener Apfelstrudel. Es fühlt sich sofort festlich an.“

Servieren: Warm mit Vanillesoße als Genussmoment

Den Strudel direkt nach dem Backen lauwarm anschneiden und großzügig mit Vanillesoße übergießen. Die typische Kombination aus süß-säuerlichen Äpfeln, knackigen Mandeln und Zimt macht dieses Dessert besonders beliebt – vor allem, wenn es draußen wieder kühler wird. Sahne ist natürlich auch eine feine Ergänzung, falls gerade keine Vanillesoße zur Hand ist.

Apfelstrudel und unsere Kaffeekultur

Ein besonderes Ritual: Apfelstrudel wird zu Familienfeiern und an festlichen Nachmittagen immer gern aufgetischt. Zu Kaffee oder Tee ist er fester Bestandteil unserer Kaffeetafeln und sorgt dafür, dass Gäste sich willkommen fühlen.

Zusammensetzung im Überblick

ZutatMenge
Äpfel, geraspelt3 Stück
Rosinen1 Handvoll
Gemahlene Mandeln2–3 EL
Zucker2 EL
Zimt1 TL

Vegane Variante für alle Genießer

Wer keinen tierischen Produkte verwenden möchte, kann den Strudel bedenkenlos vegan zubereiten. Hier ersetzt Seidentofu die Sahne in der Füllung, und ein veganer Teig sorgt für vollwertigen Genuss ohne Kompromisse beim Geschmack.

Wenn ich daran zurückdenke, wie oft bei uns zu Hause der Duft von frisch gebackenem Strudel durch das Haus zog, freue ich mich jedes Mal über die Kombination aus knackigem Teig, süßen Äpfeln und dieser zarten Prise Zimt. Das ist für mich der Inbegriff von Entspannung am Sonntagnachmittag.

Wer unseren Apfelstrudel probiert, schmeckt sofort, warum dieses Dessert aus Strudelteig, Mandeln und Zimt nicht aus unserem Repertoire wegzudenken ist. Der warme Apfelstrudel mit Vanillesoße bringt jedes Mal aufs Neue ein wohliges Gefühl – egal, ob im Kreis der Familie oder bei geselligen Runden. Einfach ein Stück Heimat auf dem Teller!

  • Was macht Apfelstrudel so besonders?Die Kombination aus fein ausgerolltem Teig, süß-säuerlichen Äpfeln, Mandeln und Zimt verleiht dem Strudel ein einzigartiges Aroma und macht ihn zu einem beliebten Dessert – besonders an kühleren Tagen.
  • Wie gelingt der Strudelteig besonders dünn?Den Teig anfangs dicker ausrollen und dann vorsichtig von der Mitte aus immer weiterziehen, bis er fast durchsichtig ist – Geduld ist hier das wichtigste „Zutaten“.
  • Muss Apfelstrudel immer süß sein?Traditionell ist die süße Füllung typisch, es gibt aber auch herzhafte Varianten – bei Familienfeiern bevorzugen wir aber das Originalrezept mit Äpfeln und Mandeln.
  • Kann man Apfelstrudel auch vorbereiten?Ja, der Strudel kann fertig gerollt mehrere Stunden im Kühlschrank aufbewahrt und dann frisch gebacken werden.
Bereits von 0 Lesern geteilt. Ein Tipp hilft uns zu wachsen. Dankbar für Sie.

Vorgeschlagene Artikel

Gebackener Schweinerücken mit Äpfeln und Zwiebeln: Ein zeitloses Klassiker-Duo

Gebackener Schweinerücken mit Äpfeln und Zwiebeln: Ein zeitloses Klassiker-Duo

Die klassische Kombination von Schweinefleisch und Äpfeln sorgt für besondere Genussmomente auf dem Familientisch. Erfahre hier, wie einfach du das beliebte Gericht mit wenigen Zutaten zubereitest.

1007 4
Rindergulasch mit dunklem Bier und Pflaumen: Ein geschmacksintensives Erlebnis wie im Rheinischen Pub

Rindergulasch mit dunklem Bier und Pflaumen: Ein geschmacksintensives Erlebnis wie im Rheinischen Pub

Gesundheit & Alltagstipps
273 2
Kohlroulade mit Hackfleisch und würzigem Glühwein: Ein Herbstgenuss aus dem Ofen

Kohlroulade mit Hackfleisch und würzigem Glühwein: Ein Herbstgenuss aus dem Ofen

Gesundheit & Alltagstipps
1065 5
Schokolade und Gesundheit: Mythen und Fakten rund um die süße Versuchung

Schokolade und Gesundheit: Mythen und Fakten rund um die süße Versuchung

Gesundheit & Alltagstipps
1569 6
Kulinarische Reisen im goldenen Herbst: Die besten Märkte und Feste 2025

Kulinarische Reisen im goldenen Herbst: Die besten Märkte und Feste 2025

Reise & Erlebnis
1484 10
Wärme und Harmonie für kalte Tage: Die besten Herbstideen für dein Zuhause

Wärme und Harmonie für kalte Tage: Die besten Herbstideen für dein Zuhause

Gesundheit & Alltagstipps
1588 7
Nie wieder unangenehme Düfte: Kaffeereste im Alltag clever einsetzen

Nie wieder unangenehme Düfte: Kaffeereste im Alltag clever einsetzen

Gesundheit & Alltagstipps
1522 8
Moderne Zahnpflege-Routine: So bleiben Ihre Zähne stark und schön

Moderne Zahnpflege-Routine: So bleiben Ihre Zähne stark und schön

Gesundheit & Alltagstipps
1610 4
Die besten Hausmittel für einen blitzsauberen Backofen

Die besten Hausmittel für einen blitzsauberen Backofen

Gesundheit & Alltagstipps
922 9
Kaffee genießen: Die faszinierende Geschichte und Trends unseres Lieblingsgetränks

Kaffee genießen: Die faszinierende Geschichte und Trends unseres Lieblingsgetränks

Gesundheit & Alltagstipps
1649 9
Wie man nützliche Kontakte knüpft: Die Regeln erfolgreichen Netzwerkens

Wie man nützliche Kontakte knüpft: Die Regeln erfolgreichen Netzwerkens

Psychologie & Wohlbefinden
895 4
Die Kunst des Zuhörens: Eine Technik, die Sie zum besten Gesprächspartner macht

Die Kunst des Zuhörens: Eine Technik, die Sie zum besten Gesprächspartner macht

Psychologie & Wohlbefinden
864 2
Finanzpolster: Wie viel sollte man sparen, um beruhigt zu schlafen?

Finanzpolster: Wie viel sollte man sparen, um beruhigt zu schlafen?

Gesundheit & Alltagstipps
961 7
Wie Sie Ihren Tag optimal nach Ihrer inneren Uhr strukturieren

Wie Sie Ihren Tag optimal nach Ihrer inneren Uhr strukturieren

Gesundheit & Alltagstipps
900 3
Test: 10 Anzeichen dafür, dass Sie in einer gesunden Beziehung sind und nicht in einer abhängigen

Test: 10 Anzeichen dafür, dass Sie in einer gesunden Beziehung sind und nicht in einer abhängigen

Psychologie & Wohlbefinden
880 6
Schwiegermutter gegen Schwiegertochter: Wie man Grenzen zieht, ohne Streit zu verursachen

Schwiegermutter gegen Schwiegertochter: Wie man Grenzen zieht, ohne Streit zu verursachen

Psychologie & Wohlbefinden
840 7
7 Tipps, wie Ihre Fernbeziehung stark und glücklich bleibt

7 Tipps, wie Ihre Fernbeziehung stark und glücklich bleibt

Psychologie & Wohlbefinden
900 3

Kommentare